| Startseite Teilleistungsstörungen und AD(H)S Therapieangebot bei A-L-F e.V. Förderangebote bei A-L-F e.V.  Ratschläge für Eltern  Erwachsenenalphabetisierung Literaturtipps | AktuellBeratung, Diagnose, Therapie und Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei
 
 
						
							Legasthenie (Lese- und/oder Rechtschreibstörung)auch bekannt als Dyslexie, Wortblindheit)
							Dyskalkulie (Rechenstörung)auch bekannt als Aritmasthenie, Rechenschwäche
							Problemen beim Lesen, Rechtschreiben, Rechnen und Lernen
							Funktionalem Analphabetismus bei Erwachsenen
 in Nürnberg und Erlangen
Wir helfen
						wenn Lernstörungen auftreten, die sich auf ein deutlich begrenztes Gebiet beschränken und deshalb allen Beteiligten unverständlich sind.
						wenn bei den Teilleistungsstörungen Legasthenie und/oder Dyskalkulie individuelle therapeutische Hilfe notwendig ist.
						wenn Grundlagen in Deutsch und/oder Mathematik aufgearbeitet werden müssen.
						wenn zunächst isolierte Probleme den gesamten Schulerfolg in Frage stellen.
						wenn sich trotz Übens und Nachhilfe keine Verbesserungen einstellen.
						wenn die Hausaufgabensituation unerträglich wird.
						wenn der gesamte Bereich schulischer Bildung mit Ängsten besetzt ist und Lernblockaden entstehen.
						wenn in Folge der Schulschwierigkeiten psychische und/oder psychosomatische Probleme auftreten.
						wenn sich die permanenten Misserfolge in Verhaltensauffälligkeiten „entladen“.
						wenn Prüfungsängste schulische Erfolge unmöglich machen.
						wenn Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme den Lernerfolg nachhaltig beeinträchtigen.
						wenn Jugendliche oder Erwachsene Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben.
						wenn Lesen und Schreiben, auch im Erwachsenenalter, „neu“ gelernt werden muss.
						wenn „Funktionaler Analphabetismus“ droht oder vorliegt.
						wenn die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wegen der Probleme im Lesen und Schreiben nicht möglich ist.
					   
 Kindern mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie wird häufig, trotz normaler oder sogar überdurchschnittlicher Intelligenz, keine adäquate Schullaufbahn ermöglicht. Andauernder Misserfolg und der Verlust an Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl können zu schweren seelischen Erkrankungen (Verhaltensstörungen, emotionale Störungen, Depressionen) und zu einer belasteten familiären Situation führen. Es ist ein Irrglaube, dass sich Teilleistungsstörungen mit all ihren Folgeerscheinungen „auswachsen“. Je früher eine Teilleistungsstörung behandelt wird, desto größer ist die Chance, schulisches Versagen mit den entsprechenden Folgen zu vermeiden.
 
						
							| Wir arbeiten zusammen mit: 
									Jugendämtern (Stadt und Land)
									
									Agentur für Arbeit / Jobcentern
									
									
									Privatpersonen
									
									
									
									Stiftungen
									
								 |  |  |     ... und sind Mitglied
 
						Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL)
						
						Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVA)
						
					 Mit unserer vielfältigen Arbeit versuchen wir einen "Bildungsbogen" zu spannen, der von der Kindheit bis ins Alter Lernen als lebenslangen, bereichernden Prozess vermittelt. 
						Es ist nie zu spät!  |